- Zweiflügler
- Zwei|flüg|ler 〈m. 3〉 Angehöriger einer Ordnung von Insekten mit gut ausgebildeten Vorderflügeln u. zu Schwingkölbchen umgebildeten Hinterflügeln: Diptera; Sy Diptere
* * *
Zweiflügler,Dipteren, Dịptera, Ordnung der Insekten mit 85 000 Arten (in Mitteleuropa 8 000), 1-80 mm lang. Die Imagines sind Landbewohner; sie nehmen mit ihren leckenden oder stechend-saugenden Mundgliedmaßen austretende Pflanzensäfte (z. B. Nektar) als Nahrung auf, saugen Blut oder leben an Aas oder Kot; nur die häutigen Vorderflügel sind ausgebildet, die Hinterflügel sind zu stark verkürzten Schwingkölbchen (Halteren) umgebildet; selten sind beide Flügelpaare verkümmert. Zweiflügler haben hohe Schlagfrequenzen im Flug: Stubenfliegen 180-330, Stechmücken 320-550 und einige Zuckmücken um 1 000 Schläge pro Sekunde. Die Verwandlung (Metamorphose) ist vollständig (holometabol). Die Larven (Maden) leben meist in feuchten Substraten, viele im Wasser. - Man unterscheidet zwei Unterordnungen: Fliegen und Mücken.* * *
Zwei|flüg|ler <Pl.>: Dipteren.
Universal-Lexikon. 2012.